Das Boilieangeln

  • DAS BOILIEFISCHEN!


    Erstmal die Ausrüstung:


    Angelrute:
    Eigentlich ist es egal ob man eine Teleskop- oder eine Steckrute verwendet, es ist Geschmackssache! (Ich persönlich fische lieber mit Steckruten) Die Rute sollte ca. 100g Wg haben, damit man auch bei größeren Gewässern eine ordentliche Distanz schafft!


    Rolle:
    Ich würde eine Freilaufrolle empfählen. Denn dann muss man keine Angst haben das man vergisst vor dem Anhieb vergisst die Kampfbremse zuzudrähen und das dadurch die ganze Schnur abgewickelt wird. (Viele Schnüre sind auch recht teuer und nach so einem Unfall ist die Schnur meist durch eine Verwicklung unbrauchbar!) Da ist eine Freilaufrolle viel praktischer da man vor dem Anhieb nur einen Hebel umlegen muss!


    Schnur:
    Man sollte eine starke Schnur verwenden, da nicht nur kapitale Karpfen auf Boilies gehen, sondern auch Wels. Ich sage man sollte eine Schnur nehmen, die mindestens 10kg hält. (Ich würde eine monofile Schnur nehmen, da sie sich im Gegensatz zu einer geflochtenen Schnur um einiges mehr dähnt) . Damit fängt man so einiges wenn man dem Fisch etwas Zeit gibt, da die 10kg auf Zug gerechnet sind und das schaffen nur wenige Fische! Wenn man sich nicht so gut bei Schnüren auskennt, einfach mal in einen Angelladen gehn und nachfragen!


    Montage:
    Ich verwende einen Leadclip in den man ein Grundblei einhängen kann. Den Leadclip ziehe auf ich einen Wirbel, bei dem das Boilievorfach angebracht ist. Zum befestigen des Boilievorfaches mache ich einen einfachen Wirbelknoten. Ich persönlich kaufe die Boilievorfächer, man kann aber auch bei einem einfachen Haken einen sogenannten Haarknoten binden.
    Diese Methode ist zwar viel billiger, aber auch viel zeitaufwändiger!



    Benötigter Kleinkram (Bekommt man in jeden Angelfachgeschäft):
    Boiliebohrer (damit durchbohrt man die Boilies), Boilienadel (damit fädelt man das Boilie auf das Haar), Boiliestopper (kommt in das Haar, dann zieht man den Boiliestopper ins Boilie), Boilievorfächer (ist ein normales Vorfach, nur das am Haken ein Haarknoten gemacht worden ist der mit einem Schrumpfschlauch geschützt ist), Grundblei (wird in den Lead Clip gezogen damit der Köder am Grund des Gewässers bleibt und das sich der Fisch bei einem Biss schon selber hakt, es gibt Bleie zum einhängen und Inlinerbleie /Inlinerbleie werden auf die Hauptschnur gefädelt). Lead Clip (in einen Leadclip kann man ein Grunblei einhängen) Silikon Schlauch (wird als Abstandhalter genutzt)
    usw.


    So, kommen wir nun zu den Boilies:


    Es ist verschieden, wo welche Boilies fängig sind. Bei dem Gewässer wo ich angle, ist es so: Wenn das Wasser warm ist, sind süße und scharfe Geschmacksrichtungen fängig. Ist das Wasser kalt, funktionieren eher stinkende und würzige Geschmäcker. Es kommt aber auch viel auf das Gewässer an, z.B. mit was die Fische gefüttert werden, wo das Gewässer liegt, fließt ein Bach durch, usw.! Denn dann sind die Fische an eine bestimmte Ernährung gewöhnt und fressen eher Geschmacksrichtungen die dazu passen. Also einfach mal ausprobieren welche Boilies an euren Teichen fängig sind! (Wenn ihr keine Boilies zu Hause habt, würde ich empfehlen das ihr in den nächsten Angelladen geht und euch die 2 oder 3 beliebtesten Boiliesorten kauft.)


    Rezept um Boilies selber herzustellen:
    Ich verwende als Grundstoff eine Mischung aus Grieß, Soja- und Maismehl. Da könnt ihr nach Belieben Farb- und Geschmacksstoffe hinzufügen. Danach gibt man Eier hinzu und vermengt es bis sich ein gut formbarer aber dennoch fester Teig ergibt. Dieser Boilieteig wird dann mit Hilfe einer Boiliespritze auf einen Boilieroller gebracht, (das Rollen der Boilies kann auch von Hand erfolgen, was allerdings deutlich anstrengender und zudem auch zeitaufwändiger ist) wo er zu Kugeln mit Durchmessern zwischen zwei bis vier Zentimetern gerollt wird. Im nächsten Schritt werden die fast fertigen Boilies in kochendes Wasser gegeben. Die Boilies können aus dem Wasser genommen werden, wenn sie an die Oberfläche steigen. Anschließend sollten mit einem Tuch abgetrocknet werden. Man kann die Grundmischung natürlich auch verändern oder mit anderen Materialien herstellen, aber ich mach es immer auf diese Art!



    Ich hoffe ich konnte so einigen Anglern das Boiliefischen versüßen!



    ja, ich hab diesen beitrag schon in einem andrem forum gepostet, ich hoffe ihr verzeiht mir :P

    ICH GEH LIEBER ALS SCHNEIDER NACH HAUSE, ALS DASS ICH NICHT AM WASSER WAR!






    Gruß und Petri
    aus der Steiermark
    Pierre alias carp-fisher

  • Zuerst mal danke das du uns so aufklärst...


    aber wenn man mal die Suche benutzt findet man unzählige solcher Infos, also besser erst mal nachschauen bevor man solche Threads postet danke

    Wer die kleinen Fische nicht ehrt ist die Großen nicht wert :D