• Hallo zusammen!
    Kann mir jemand verraten warum am Hammerbach, Moosbach und Murn nur jeden vierten Tag gefischt werden darf und an den anderen Fließgewässern jeden Tag?

  • Ich kenne zwar das Gewässer nicht ,aber ich denke damit wollen sie den Befischungsdruck entgegen wirken .

    §bOOT Nein ich bin hier nicht der Chef ,ich bin nur Fisch-süchtig, ! /aNgeln

  • Also, wenn die Frage so gestellt wird, werden wohl 99% der Leser hier keine Ahnung haben, wovon Du sprichst.


    Woher sollen wir wissen, wo diese Bäche sind, wir wissen nicht einmal, in welchem Land sie sind. Und welche Fließgewässer sind dann "alle Fließgewässer"


    Und um die Frage allgemeiner zu beantworten: In Österreich ist es oft üblich, dass auch Jahreskartennehmer nur an einer bestimmten Anzahl Tagen fischen gehen dürfen. Etwa an vielen Gewässern 8 Mal im Monat.


    Und an ökologisch besonders wertvollen Salmonidenstrecken können es sogar nur 10 Tage pro Jahr sein.

  • Na ich komme aus Rosenheim (Bayern) und in der Umgebung von Rosenheim sind auch alle Fließgewässer von denen ich schreibe, mit allen Fließgewässern meine ich die zum Verein dazugehörigen wie z.B. der Inn )?

  • Wir haben einen Teich bei uns da darfst zum Beispiel mit einer Jahreskarte , nur maximal 30 mal im Jahr Fischen , total Hirnrissig sowas , da brauch i ned a Jahreskarte nehmen !!


    Naja, jetzt aber mal Hand auf´s Herz: Glaubst Du, es gibt so viele Leute, die mehr als 30 Mal Zeit zum Fischen haben ? Ich habe es nicht, und bei so einer Regelung finde ich es vernünftig, dass der Befischungsdruck gering gehalten wird. Manche Gewässer werden ja von denen, die viel Zeit haben oder sich viel Zeit nehmen, fast "zu Tode geangelt" , und damit meine ich nicht, dass alles entnommen wird, sondern dass die Fische verprellt werden, weil sie schon alle Köder nach Serien-Nummern kennen.
    Bei einen Teich mit 30 Tage-Regelung könnte ich mir gut vorstellen, dass ich gerade deshalb dann dort gerne eine JK hätte, denn da geht dann "Klasse" statt "Masse". Mir sind am liebsten Gewässer, die möglichst natürlich sind, und wo man seine Ruhe hat.

  • Da muss ich dir recht geben Lupus.
    Ich habe es mir mal angesehen und bin auf 25 bis 30 Tage im Jahr gekommen.
    Wenn du zum Wochenende und im Urlaub Zeit dazu hast , ist es nicht mehr.


    Grüsse Carlo

    A bad day fishing is better than a good day at work.

  • Wenn man berufstätig ist und Familie hat und auch das Fischwasser nicht vor der Haustüre liegt, dann sind 25 bis 30 Tage eh schon gut.


    Ich versuche mal, statistisch mein heuriges Fischen zu erfassen:


    Im Jänner und Februar war ich je einmal im Fluss Döbelfischen (beide Male erfolgreich)


    Im März bis Mai war ich 5 Mal Karpfen- und Schleienfischen (viermal erfolgreich, einmal Schneider)


    Zusätzlich war ich im Mai 2 Mal Fliegenfischen (erfolgreich)


    Im Juni hatte ich viel Stress und war nur einmal Spinnfischen (erfolgreich)


    Im Juli war ich zwei Mal Fliegenfischen (erfolgreich)


    …. ich bin also bis jetzt bei 12 Fischtagen dieses Jahr ;)


    Vor habe ich noch: Im August 2 Mal fliegenfischen, im September nochmal Fliegenfischen, vielleicht sogar Anfang Oktober noch.
    Zusätzlich wieder Spinnfischen und bis zu den ersten Nachtfrösten noch ein-zweimal Karpfenfischen.


    Wenn ich so rechne, werde ich dieses Jahr auch so auf meine 25 - 30 Fischtage kommen, wenn überhaupt.
    Und was mich aber am meisten freut: Ich bin nur einmal "leer" ausgegangen und da war ich selber schuld, denn die Karpfen sprangen trotz Kälte knapp vorm Ufer und ich lag zu weit draussen, ein dummer Anfängerfehler, und sowas nach 50 Jahren angeln /hAha

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.