Köder fürs Rapfen angeln

  • Hallo!


    Der Rapfen ist der einzige heimische Fisch, den ich noch nie erwischen konnte. Ich hab es aber ehrlich gesagt auch nie richtig probiert. In letzter Zeit allerdings sehe ich bei uns im Ausstand immer öfter Rapfen (über 50 cm) an der Oberfläche ziehen. Diese warf ich auch mit Popper und Spinner an und kurbelte schnell ein. Außer, dass sich die meisten schreckten, war nichts drin.


    Am Wochenende möchte ich nun aber endlich einen Rapfen auf die Matte legen, aber mit welchem Köder? Flachlaufende Forellenwobbler?


    Bitte um Tipps!

  • Hi,
    da gibt wohl Rapfenblei.
    Ansonsten habe ich schon mit Pose sehr leicht 1 gr mit 80 er Vorfachlänge und mit Made bestückt geangelt.


    Gruß
    Stefan

    Angeln fetzt



    21.04.2016 - 05.05.2016 Knarrlagsund noch Plätze frei 14 Tage 4 Personen a 890,-€ incl Fähre Kiel-Oslo-Kiel 2 Boote, 10 Tage a 790,- €incl. ......
    07.06.2016 - 14.06.2016 Havøysund
    22.09.2016 - 06.10.2016 Knarrlagsund

  • Hallo Johannes,
    Bei uns gehen die Rapfen oder auch Schied ganz gerne auf Spinner (2er und 3er).Gezielt bin ich noch nie auf Schied gegangen als Beifang jedoch ein ganz netter Fisch.
    Die geben ganz schön Gas im Drill.
    Lg.patrick

    LG. Patrick

    <°))))><

  • Kleine gute Köder sind z.B. der ASP-Jigspinner, deutlich besser fangen aber z.B. sinkende 5er bis 7er Salmo Slider, schwimmende Stickbaits wie die LC Sammy 100, wenn es direkt an der Oberfläche gehen soll oder sinkende um die 9-10 cm wie die Illex Watermonitor oder die Fluttersticks von Storm.
    Zu schnell kannst du übrigens nicht kurbeln, die Rapfen kriegen jeden Köder... )jAaa


    Popper finde ich eher suboptimal, darauf habe ich noch nie einen Rapfen gefangen.

  • ich hab mir letztes Jahr ein paar Rapfenblei selbst zusammengepfriemelt ...



    und gestern habe ich mir für die Angelei auf den Donauschied noch 2 schlanke an der Oberfläche laufende Wobbler (Stickbaits) gekauft ... Megabass FX9 und Daiwa Tournament Current Master SR ... und wie Thomas schon geschrieben hat finden sich auch 2 kleine 7cm Salmo Slider sinkend in der Box

  • Hallo Leute!


    Danke für die Tipps!


    Ich befische die Rapfen nur nach Sichtung auf der Oberfläche. Am Abend sind sie ja leicht zu finden, da sie oft quer durch den Ausstand schwimmen und dabei dicke Wellen zu sehen sind.
    Ich habe es bereits mit Spinnern und Poppern probiert, leider drehten sie immer ab. Mit den Poppern braucht man ja nach einigen Würfen einen Kollegen, der dir den Krampf aus dem Arm zieht.
    Die Spinner waren allerdings immer nur 5er und das scheint dann wohl zu groß zu sein.


    Werd mir einige der vorgeschlagenen Köder beim nächsten Geschäftsbesuch holen.

  • Hallo,


    Der (wie schon geschrieben) Salmo Slider 7 ist ein sehr guter Köder aber auch ein schlanker 8-10cm Blinker bringt sehr oft den gewünschten Erfolg !!!


    mfg
    Gerhard

  • Ich werde wahnsinnig, Reinhard.
    Das sind aber tolle Teile.


    Genau die ersten beiden da oben sind praktisch identisch mit dem, was seinerzeit in Rumänien im Delta für Rapfen verwendet wurde.


    Die Ungarn hatten oder haben das rote Rapfenblei, und die Rumänen diesen seltsamen Spinner, dessen Spinnerblatt oben und unten durch den Drahtstift gefädelt ist.


    Ich hatte dann später im Salzkammergut so einen ähnlichen Köder für das Schleppen auf Seesaibling in Verwendung: Er hatte das selbe Prinzip, nur war das Spinnerblatt länger, aber auch so mit am Ende zwei entgegengesetzten "Drehflügerln". Nur hatte er keine Bleibeschwerung, weil man zum Schleppen keine eigenschweren Blinker nimmt, sondern nur solche, die ganz leicht bei jedem langsamen Rudern spielen.....

  • Servus im Stillwasser kann man sich auf Rapfen die
    Zähne ausbeissen!
    Schnell geführte Stickbaits sind sicher gut Popper würde ich
    auch erstmals vergessen,Spinner, Jigspinner, Blinker...
    Was als Oberflächenköder auch gut funktioniert ist ein
    Gummifisch am leichten Jigkopf wichtig dabei ist ein richtig großer
    Tellerschwanz ich nehm gerne den Shaker von Lunker City:

    So ein Köder ganz schnell im Oberflächenwasser eingekurbelt
    kann durchaus einen Schied zum beissen bewegen!


    Aber wie gesagt im Stillwasser ist es oft zum verzweifeln
    wenn man dabei zusehen kann wie der Köder wenn überhaupt
    nur kurz beäugt wird...

    Lg.SITT

  • Dieses Thema enthält 12 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.