Modern vs. Old School

  • Hy,
    Ich kann mich an eine Zeit erinnern, wo eine Rute eine Rute war - und nicht eine Modeerscheinung.
    Die Farbe war nicht wichtig, solange das Gerät nur den Zweck erfüllt, einen Köder an die richtige Stelle zu transportieren und einen Fisch zu landen.
    Heute wird man ausgelacht, wenn die Ruten nicht zumindest 150 Euro wert sind und ihre Herrlichkeit nicht schon am Designer Logo erkennbar wird.
    ---
    Ich kann mit dem Ganzen überhaupt nichts anfangen.
    Als ich einmal eine Rute zum Geburtstag geschenkt bekam, war ich sehr unglücklich darüber.
    Ich glaube jeder kennt die Art von Ruten, verunstaltet durch das Firmenlogo, am besten in Neonfarben und XXL das man es von weitem erkennt.
    Mein Taschenmesser entfernte dann das Logo und ein Edding schwärzte das Ganze.
    Ich bin generell kein Freund davon für Andere Werbung zu machen und nichts dafür zu bekommen.
    Dies machte ich auch bei allen anderen Ruten und Rollen.
    ---
    Aber bleiben wir bei den Ruten.
    Ich denke das gerade dieses "Tuning" mich dazu beflügelte meine eigenen Ruten auf zu bauen, bzw. meine Alten zu tunen und umzubauen.
    ---
    Gerade alte Fiberglas Blankes ( sind übrigens wieder im Kommen ) mit Korkgriffen, also Old School pur könnte man sagen, hat es mir angetan.
    Aber auch mit den modernen Style setze ich mich kritisch auseinander und Tüftle an und mit neuen Produkten, die man an Rutengriffen eher selten findet.
    Birkenrinde, Horn, heimische Holz und Rindenarten, künstliches Holz ( Purinit ), PVC, usw....
    ---
    Kork wird in Top Qualität immer schwerer zu bekommen, aber ich persönlich finde ihn auch nicht so gut.
    Er wird schnell schmutzig, rissig usw. nat. lässt sich das alles reparieren, aber wirklich noch zeitgemäß?? *hM
    ---
    Viele denken gar, eine teure Rute ( Blanke ) muss einen Korkgriff haben, alles andere wirke sonst billig...!? *hM
    ---
    Wie denkt ihr darüber? *hM
    ---

  • Nunja, ich hab glaub ich keine einzige wirklich teure Rute im oben genannten Sinne.


    Für mich muss das Gerät vor allem einen "wertigen" Eindruck machen und das mach ich nicht an einer Marke fest.
    Ob z.B. Korkgriff, EVA, Duplon... oder wie das auch immer heißt, ist für mich kein Kaufkriterium,
    das ergibt sich halt, was halt grad auf der Auserwählten Gerte grad oben ist.


    Schönen Gruß

    }<)))))°> }<)))))°> }<)))))°>

  • Nun ja, sehr interessantes Thema wo die Meinungen wahrscheinlich stark auseinander gehen werden.
    Ich angle teilweise mit sehr alten Ruten und fange auch meine Fische!


    Qualität ist für mich schon sehr wichtig beim Neukauf einer Rute jedoch heißt Qualität nicht gleich teuer!
    Beim Spinnfischen z.B. liegen meine Ruten preislich zwischen 80 und 150 Euro. Mit denen fische ich dann aber auch jahrelang und die werden auch wirklich nicht geschont von mir!


    Welches Material als Griff verbaut wurde, ist für mich eher nebensächlich - mir ist wichtig dass die Rute gut in der Hand liegt. Ich habe glaube ich Ruten mit sämtlichen Griffarten in meinem Besitz. Ich bin jetzt auch nicht der "schau her ich fische eine ...Rute Typ"


    Wichtig ist das man Spaß hat mit seinem Gerät und um das geht es. Wenn jemand glaubt er hat den Spaß nur wenn er 500 Euro Ruten fischt, habe ich auch nichts dagegen - soll jeder machen wie er meint, ich genieße lieber die Zeit am Wasser als mir ständig neue Rutenmodelle durch den Kopf gehen zu lasse.


    LG.P.

    LG. Patrick

    <°))))><

  • Also ich bin ein Duplon Fan , bei meinen alten Telsekopruten mit Korkgriff , war es damals ganz normal üblich , den Hacken in den Kork zu stecken , das wäre heutzutage natürlich undenkbar !


    Das mach ich immer noch und wenn mir dann die Rute nicht mehr gefällt,dann Kaufe ich mir eine Neue . )jAaa

    §bOOT Nein ich bin hier nicht der Chef ,ich bin nur Fisch-süchtig, ! /aNgeln

  • Hallo Freunde,


    Ich geb's offen zu: Meine teuerste Rute ist eine gebrauchte Vision Fliegenrute für 95,-- EUR.
    Meine oft gebrauchten Ruten hab ich neu zwischen 50 und 70 EUR ergattert und teilweise gebraucht um 25,-- - 40 EUR und bin bis jetzt zufrieden.
    Und alle meine Ruten haben einen Korkgriff. Ich find's einfach sehr angenehm.
    Mir und den Fischen ist es ziemlich Powidl was auf der Rute oben steht. Sie müssen ihren Dienst tun.
    Bei den Rollen das Selbe.

    Grüsse


    Ralle

  • Ich würde sagen beides !


    Und zwar genau da wo es Vorteile hat.


    Ich beantworte jetzt mal für Pikehunter (Raubfischangler) die Frage nur aus der Sicht meiner Raubfischangeltätigkeit:


    Ich verwende zum Hechtangeln zwei Ruten :


    Die eine ist die vor 45 Jahren gekaufte zweiteilige Hohlglas-Spinnrute von der Firma Rössler (Damals noch Schönbrunner Straße) mit der Modell Nummer "R 522" , 2,70m lang, 50g Wg und naklar mit Korkgriff und Lamellenhülsen.
    Diese Rute ist für mich unschlagbar zum herkömmlichen Spinnfischen auf Hecht mit herkömmlichen Ködern wie Blinkern, für mich die universellste Art zum Hechtangeln, denn ein Blinker geht immer, im Sommer ein kleinerer leichterer, im Herbst und Frühwinter ein größerer Schwererer.


    Aber ich bin nicht dem modernen Spinnangeln verschlossen und für schwerere Wobbler wie die von mir gerne verwendeten Suspender, und für Gummifische (die dann in erster Linie auf Zander) ist meine Top Rute eine neumodische "Absolute Spin" von Sportex, die schon vom Griff her viel futuristischer aussieht.


    Daher gilt beim Spinnangeln für mich, dass ich sehr sehr gerne Oldstyle fische mit einer Rute, die in über 4 Jahrzehnten tausende Fische gefangen hat und auch für meinen PB Hecht verantwortlich ist, aber genauso habe ich in den letzten paar Jahren unzählige schöne Hechte und Zander meiner neuesten Erwerbung zu verdanken.


    Damit habe ich die ideale Brücke zwischen "alt" und "neu" geschaffen nach dem Motto "Altbewährtes nie verdammen, es ist immer noch gut" , und "vor Neuem nicht den Kopf in den Sand stecken, es tut neue Möglichkeiten auf".

  • Mir ist komplett egal was auf der Rute oder Rolle draufsteht, muss gut in der Hand liegen und ihren Zweck erfüllen und nicht zu teuer!


    Das einzige wo ich meinen Favoriten hab, sind für Norwegen meine Penn Rollen.


    Die Haken werden bei mir wie früher auch schon in den Korkgriff (Kork gefällt mir einfach besser als das Moosgummizeug) gesteckt.


    Einige Jahre halten die das schon aus und dann gibts halt mal eine neue Rute.

  • Also ich bin da eigentlich auch Eurer Meinung! Es muss überhaupt nicht teuer sein )nEIn ! Auch die billigeren Ruten fangen genau so Fisch bzw. kommen auch mit Kampfstarken Fischen zurecht!
    Aber ich sage auch , wenn man es sich leisten kann , warum nicht Io) !!!


    Das gleiche wie bei Autos........... man kommt mit jedem Auto von A nach B , aber wie will man von A nach B fahren , Golf oder Porsche !? Das ist jedem selbst überlassen wie er das machen will!!
    Schlussendlich kommt man aber zum selben Ergebniss ;) !!

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.