Überall das gleiche.....

  • Ja leider wollen alle Sauberen Strom ,genauso ist es auch bei den E Autos nur sauber ist es eben nicht .

    §bOOT Nein ich bin hier nicht der Chef ,ich bin nur Fisch-süchtig, ! /aNgeln

  • Ja leider wollen alle Sauberen Strom


    Und da beißt sich für mich die Katze ein bisschen in den Schwanz !
    Nicht nur die Autos sollen ja zukünftig mit E-Motoren fahren sondern die Heizung der Gebäude soll sich ja auch drastisch ändern. Schon 2025 will man Öl drastisch einschränken und bis 2035 auch Erdgas.
    Dies alles mit Windkraft und Voltaik zu ersetzen, ob das geht? Beide sind zeitlich recht unsichere Burschen, die man zur Zeit nur im großen Stil mit Pumpspeicherwerken "haltbar" machen kann.
    Der langen Rede kurzer Sinn ! Ich glaube, dass wir die Wasserkraftwerke noch sehr lange brauchen werden, in Zukunft eher mehr noch als jetzt.
    Wie denkt ihr da darüber ?
    LG

  • Io) Dieses ist ein wirklich großes Thema , aber wie es leider überall so ist, sprechen wir kleinen darüber aber die Mächtigen Konzerne wie eben Wasserkraft Gesellschaften
    haben eine zu große Macht . Es wird alles aufgekauft mit dem Spruch wir schützen die Natur die Fische usw. für mich eine reine Augen Auswischerei .
    ich war vor 2 Jahren auf einer Jahreshaupt Versammlung bei einem Inn Revier , es gibt da ca. 40 Jahreskarten , Da wurde vom TIWAG Chef und auch vom Bewirtschafter
    ein Bericht vorgetragen .. es wurden in der Abgelaufenen Saison 3500 Forellen gefangen , also von jedem Fischer an die 100 Stück , also ein tolles Gewässer und der Fischbestand lebt ,
    Mein Resümee dazu ... für die Fischer auch eine nette Sache , die Fischer sind zu 90% über 65 Jahre , und ich vergönne es dehnen natürlich .
    aber .... es werden jedes Jahr 3 mal Forellen Besetzt so zwischen 30 und 40 cm und genau diese Menge die gefangen werden . Also wie in einem Teich .
    Ablaichen kann keine Äsche mehr durch das regelmäßige Spülen. Die Grundnahrung ist verloren gegangen , die Steine sind mit einem grauenhaften Schlick überzogen ,
    also alles andere als gut für die Natur. und wenn eben Bedarf besteht wird wieder ein neues Kraftwerk gebaut .
    Das gleiche passiert auch durch den Bau von neuen Speicherseen , die pumpen natürlich unsere Bäche leer , sonst können die Bergbahnen ja keine Pisten beschneien ..usw.
    Die Menschheit will eben immer größeren Luxus und der kostet uns die Natur ...LG

  • Hmm gutes aber auch schwieriges Thema.
    Ich bin da ja völliger Laie was Stromerzeugung angeht.
    Klar ist mir natürlich das es viele Flüsse kaputt gemacht hat da gebe ich euch zu 100 % recht. Aber welche "besseren" Alternativen gäbe es?


    Kernkraftwerke sind, so mein Verständnis, das schlimmste überhaupt. Windkraft und Fotovoltaik kenn mich da gar nicht aus aber da wird wahrscheinlich zu wenig raus kommen um flächendeckend Strom anzubieten. Zusätzlich habe ich irgendwie die Erinnerung einmal gelesen zu haben das bei den Windrädern unzählige Ziehvögel ums Leben kommen also auch nicht ganz so naturfreundlich. Biomasse... Kein Ahnung was damit erreichbar wäre zu welchen Preis zu oder zu wessen Lasten...


    Irgendwie brauchen wir halt Strom, das ist fix - und es wird immer mehr.


    Die Wasserkraftwerke sind halt nur ein Teil der "Gewässer Zerstörer", man nehme z. B. Die Bauern her, welche mit Pestiziden usw. Ihre Felder bearbeiten und dadurch einen wichtigen Teil des natürlichen Futters der Fische töten. Nun ja auch die Bauern und ihre Erzeugnisse brauchen wir.


    Es ist verdammt hart für mich hier irgend ein Urteil zu haben oder etwas als besser oder schlechter einzustufen.


    Bin gespannt ob hier noch jemand etwas dazu schreiben kann der eventuell aus diesem Bereich kommt.


    LG. P.

    LG. Patrick

    <°))))><

  • Das gleiche passiert auch durch den Bau von neuen Speicherseen , die pumpen natürlich unsere Bäche leer , sonst können die Bergbahnen ja keine Pisten beschneien ..usw.

    Gerhard, ich meine mit Pumpspeicherwerken natürlich nicht jene mehr oder minder großen "Teicherl" , die nur für das Beschneien dienen, sondern jene künstlich angelegten Seen-hoch oben- wo man Wasser hinaufpumpt, wenn zuviel Strom vorhanden ist- das gibt es durch die Voltaik und durch die Windkraftwerke besonders in Küstennähe schon- und dann bei Bedarf das Wasser durch die Turbinen abwärts schickt. Für mich zur Zeit- man widerspreche mir- eine gangbare Möglichkeit, in großem Stil Strom "haltbar" zu machen. Ja, es gibt schon interessante Ansätze, mit Hilfe von Strom "grünes Gas " zu erzeugen aber das wird leider noch ein wenig dauern.
    Hinsichtlich eurer Tiroler Situation trau ich mir überhaupt keinen Ansatz von Urteil abzugeben- da kenn ich mich nicht aus.


    Aber unser Donaukraftwerk Asten- Abwinden seh ich z. B. keinesfalls vorwiegend negativ! )nEIn
    Ich kenn noch die Situation vor dem Bau und man musste damals schon so etwas wie ein eingeweihter "Eingeborener" sein, um an manchen Stellen überhaupt bis zum Donauufer vorzudringen.
    Heute sieht man im Stauseebereich und unterhalb des Kraftwerks 10,20,30 und noch mehr Fischer, ganze Schwadronen von Spaziergängern und noch mehr Radfahrer, die sich alle hier erholen oder auf dem Donauradweg auf der Durchreise sind. Ja und am beim Bau entstandenen Schottersee trifft man an schönen Sommertagen ein paar tausend Badegäste- überwiegend "kleine Leute" wie du und ich, die keinen Pool haben oder aus Überzeugung auch keinen haben wollen..
    Vielleicht hilft auch der neue, einige Millionen teure Fischaufstieg, hier Positives für die Fische zu bewirken. Die Dotation von 5-9 m³/Sek. ist ja kein Lercherl, das ist die Wasserführung eines kleinen Flusses.


    Es ist verdammt hart für mich hier irgend ein Urteil zu haben oder etwas als besser oder schlechter einzustufen.


    Bin gespannt ob hier noch jemand etwas dazu schreiben kann der eventuell aus diesem Bereich kommt.


    Ein Politiker hat einmal-allerdings zu einem anderen Thema- festgestellt: "Es ist alles sehr kompliziert!" und wurde deshalb ziemlich dumm veräppelt aber es ist auch hier so, es gibt kein Schwarz-Weiß und es ist wirklich kompliziert.! Meine ich halt.
    Und dass ich da so herumgscheidle ? Energie und Energieerzeugung und besonders Einsparung haben mich als völligen Nichtfachmann immer gewaltig interessiert.
    LG

  • ich muss bei dem Thema auch Pabu zustimmen. Wasserkraftwerke sind zwar für den Fischbestand nicht förderlich aber sie sind die sauberste Art Strom zu erzeugen.


    Und, wenn es die nicht gäbe, würde Österreich wahrscheinlich eines oder mehrere Atomkraftwerke haben. Da sind die Wasserkraftwerke das geringere Übel....

  • Und, wenn es die nicht gäbe, würde Österreich wahrscheinlich eines oder mehrere Atomkraftwerke haben. Da sind die Wasserkraftwerke das geringere Übel....


    das ist schon richtig das wir ohne Strom nicht existieren können , und das wir unser Wasser Gut dazu verwenden sollen , aber es gibt soviel Wissenschaftler die doch eine gute Lösung finden könnten ohne das ein ganzes Fluss System kaputt gemacht werden muss. Ich denke das man versuchen sollte die natürlichen Laichplätze wieder herzustellen . Wie ja schon geschrieben wurde
    hat der Fisch in der Politik keinen Stellenwert . zb. wenn Bauschutt oder Güle ins Gewässer kommt und es gibt ein Fischsterben den wird der Betreffende mit ein paar Hundert Euro verdonnert und das war es , oder mit den Schwarzfischern , das ist den Gerichten oder der Polizei zuviel Aufwand , aber wenn ein Reh oder Hirsch geschossen wird dann ist die Hölle los . )jAja